Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

mehr: "Dass ich das noch erleben durfte …"
Folkshilfe

Haltung statt Spaltung

In ihren Liedern pulsiert das Leben mit allen Höhen und Tiefen: Am 18. Juli kommt die Band Folkshilfe zu Klassik am Dom – ein Gespräch mit Songwriter Florian Ritt von Folkshilfe.

mehr: Haltung statt Spaltung
Gerda Rogers

Warum der Mariendom ein Stier ist

Die bekannteste Astrologin Österreichs, Gerda Rogers, betreibt seit vielen Jahrzehnten eine Praxis in Linz – ganz in der Nähe des Mariendoms. „Ein imposantes Gebäude mit einer großartigen Energie“, sagt sie.

mehr: Warum der Mariendom ein Stier ist
Gerold Lehner, Superintendent Evangelische Kirche A.B. in Oberösterreich, im Mariendom

„Hier kann man still werden“

Gerold Lehner leitet als Superintendent die Evangelische Kirche A.B. in Oberösterreich. Den Mariendom liebt er, sozusagen in geschwisterlicher Verbundenheit.

mehr: „Hier kann man still werden“
Ingrid Trauner

Zu Gast in der Nachbarschaft bei "Bimbam-Oma" Ingrid Trauner

Ingrid Trauner hat mit ihrer Heirat auch den Mariendom zum Nachbarn bekommen. Ihre Enkel haben das sogar für einen Kosenamen genützt.

 

mehr: Zu Gast in der Nachbarschaft bei "Bimbam-Oma" Ingrid Trauner
Helmut Eder, Diözese Linz

„Die Versöhnung Gottes anzunehmen – das ist eine große Herausforderung“

Ein Gespräch zum Thema Umkehr und Versöhnung mit Gefängnisseelsorger Helmut Eder 

mehr: „Die Versöhnung Gottes anzunehmen – das ist eine große Herausforderung“
Im Schatten des Mariendoms – eine wahre Geschichte

Im Schatten des Mariendoms – eine wahre Geschichte

Günther Lainer, Kabarettist, Schauspieler und Podcaster, kann sich ein Leben ohne Dom gar nicht vorstellen. Er wohnt bis heute in unmittelbarer Nachbarschaft und hat ihn jeden Tag im Blick. Die Pfarre war lange Zeit seine zweite Heimat, heute schätzt er besonders die Schönheit und die Abkühlung, die die größte Kirche Österreichs bringt.

mehr: Im Schatten des Mariendoms – eine wahre Geschichte
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen