Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarre
  • Personen & Gruppen
  • Kindergarten
  • Glaube & Leben
  • Pfarre Engelszell-Peuerbach
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Waizenkirchen
Pfarre Waizenkirchen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Geschichte der Pfarre Waizenkirchen

Erste Besiedelungshinweise führen in die Jungsteinzeit, Pfahlbaukultur (ca. 2000 v. Chr.), später wurde das Gebiet von Kelten und Römern besiedelt. Mitte des 9. Jh. n. Chr. kamen die Bajuwaren und kultivierten diese Gegend neu.

Pioniere waren die Benediktinerklöster Mondsee und St. Emmeran, deren Mönche hier die erste Seelsorge ausübten.


Die älteste bekannte Erwähnung von "Wazenchirchen" findet man im Salbuch des Stiftes Reichersberg im Jahr 1150. Auch der Name Watzo scheint in den Urkunden jener Zeit auf. Er dürfte der erste Pfarrherr gewesen sein und dem Ort seinen Namen gegeben haben.


Der Umfang dieser Pfarre war sehr groß. Bis ins 18. Jahrhundert gehörten noch weite Teile von Heiligenberg, St. Agatha und Prambachkirchen dazu.
Die Lehre Luthers fiel auch in Waizenkirchen auf fruchtbaren Boden. 1527 wurde der hiesige Gesellpriester Lienhard Kaiser gefangengenommen und als Ketzer und Volksaufwiegler in Schärding verbrannt. Trotzdem fand die neue Lehre immer mehr Anhänger und so war die Pfarre von 1547 bis 1624 nahezu ausnahmslos lutheranisch.


Es folgten unruhige Zeiten durch Gegenreformation und Bauernkriege.

 

 

Immer wieder wurde der Ort durch Brände verwüstet und dabei auch die Kirche schwer in Mitleidenschaft gezogen. Durch den Sieg Napoleons fiel 1809 ein Teil der Pfarre und der Markt Waizenkirchen selbst an Bayern. Die bei Österreich verbliebenen Dörfer wurden auf die umliegenden Pfarren aufgeteilt. Dies währte bis 1821.


In den Wirren des ersten und des zweiten Weltkrieges mußten 289 Soldaten aus unserem Ort ihr Leben lassen, viele gelten als vermißt.
Freud und Leid verband die Bevölkerung seit jeher. Festliche Anlässe wußte man in der Pfarre immer in gebührender Weise zu begehen, so z. B. Glockenweihen und vor allem Primizen.

 

 

Seit der Glaubensspaltung sind 49 Männer aus unserem Ort bekannt, die zu Welt- und Ordenspriestern geweiht wurden. Außerdem stammten zwei Bischöfe der Diözese Linz (Doppelbauer und Gföllner) aus Waizenkirchen. Weihbischof Fellinger ist hier aufgewachsen.

 

Maria Dopler

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Waizenkirchen


Marktplatz 1
4730 Waizenkirchen
Telefon: 07277/2354
pfarre.waizenkirchen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/waizenkirchen

Sprechstunde mit Pastoralassistentin Paula Wintereder 

telefonische Terminvereinbarung unter

Tel. Nr. 0664/3858343

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen