Die Geschichte Jakobs erstreckt sich im Buch Genesis über die Kapitel 25 bis 50. Diese Großfamiliengeschichte zeigt schonungslos auf, was Neid und Eifersucht auslösen können, aber auch die Kraft von gelebter Versöhnung.
Kampf und Segen sind die zentralen Themen dieses Bibeltextes. Welche Lebensthemen könnten hier angesprochen sein? Erfahren wir darin etwas über unseren Glauben?
Die letzten Monate waren eine besondere Herausforderung für jeden Einzelnen von uns und auch für unsere Arbeit in der KMB. Mein Eindruck ist, dass diese Krise wie eine Lupe alles vergrößert hat, was auch schon vorher in Ansätzen da war. Wo es Probleme gab, wurden diese verschärft. Wo es eine aktive KMB-Gruppe gab, wurde mit Kreativität Neues entwickelt.
Der bekannte Männerforscher Eckart Hammer hat in seinen Büchern immer wieder darauf hingewiesen, dass sich Männer rechtzeitig darüber Gedanken machen sollen, woraus sie für ihr Leben Kraft schöpfen. In Anlehnung an ein Modell von Hilarion Petzold basiert unsere Persönlichkeit auf fünf Säulen, die alle für ein intaktes Selbstbild, für eine gesunde Identität erforderlich sind. Gerade, wenn Männer älter werden, dienen die Säulen als Standortbestimmung, ob unser Leben in Balance ist.
Angesichts der zahlreichen Krisen dieser Welt: Klimakrise, Coronakrise, Kirchenkrise ist es unser Auftrag als Christen, den Menschen Kraftquelle in unsicheren Zeiten zu sein. Der Diözesantag der Katholischen Männerbewegung (KMB) am 17. Oktober 2020 zeigte Wege auf, wie vor allem Männer Kraft und Stärke dafür schöpfen können. Festredner Josef Lugmayr betonte, dass Beziehungspflege keine reine Frauensache ist. Grußworte von LR Markus Achleitner, KA-Präsidentin Maria Hasibeder und Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl.
Jede Pfarre hat Orte, die eine besondere Ausstrahlung besitzen. Das Dekanat Traun macht seit Jahren Kraftquellenwanderungen zu solchen Plätzen. Die Überlegungen des Dekanatsteams Traun dienen als Anreiz, selber im Ort eine „Kraft-Quellen-Wanderung“ durchzuführen.